
Athribis VII. Übersetzung der Inschriften des Tempels Ptolemaios XII. Athribis Temples 7. IF1247.
IFAON° d'inventaire | 26152 |
Format | |
Détails | 1224 pages, 123 illustrations, 2 leaflets, 2 volumes in publisher's hardcover. |
Publication | Cairo, 2022 |
Etat | Nine |
ISBN | 9782724708042 |
The first and by far most important part of this monograph consists of a translation of all the inscriptions from the great temple of Athribis, accompanied by a brief commentary. This part includes an introduction to the different categories of texts.
The second part consists of a six-chapter analysis of the temple's theology. It first deals with the temple's pantheon, headed by the lioness goddess Repit and the god Min, and examines the hundred or so different designations used for the rooms and the temple. The following chapters present textual parallels and cultic practice. The final chapter brings together all the arguments supporting the hypothesis that the temple of Athribis is the largest mammisi still preserved in Egypt.
-
Der erste und bei weitem umfangreichste Teil des Werkes besteht – nach einer Einleitung zu den verschiedenen Textgattungen – aus einer vollständigen Übersetzung aller Inschriften des großen Tempels von Athribis einschließlich eines meist kurzen Kommentars.
Der zweite, auswertende Teil beschäftigt sich in sechs Kapiteln mit der Theologie des Tempels. Er behandelt zunächst das Pantheon von Athribis mit der Löwengöttin Repit und Min an der Spitze und ann die über 100 verschiedenen Raum- und Tempelnamen. Es folgen Kapitel zu den Paralleltexten und zum Kultbetrieb, bevor am Ende die Argumente zusammengetragen werden, die dafür sprechen, daß es sich bei dieem Bauwerk um das größte noch erhaltene Mammisi Ägyptens handelt.
The first and by far most important part of this monograph consists of a translation of all the inscriptions from the great temple of Athribis, accompanied by a brief commentary. This part includes an introduction to the different categories of texts.
The second part consists of a six-chapter analysis of the temple's theology. It first deals with the temple's pantheon, headed by the lioness goddess Repit and the god Min, and examines the hundred or so different designations used for the rooms and the temple. The following chapters present textual parallels and cultic practice. The final chapter brings together all the arguments supporting the hypothesis that the temple of Athribis is the largest mammisi still preserved in Egypt.
-
Der erste und bei weitem umfangreichste Teil des Werkes besteht – nach einer Einleitung zu den verschiedenen Textgattungen – aus einer vollständigen Übersetzung aller Inschriften des großen Tempels von Athribis einschließlich eines meist kurzen Kommentars.
Der zweite, auswertende Teil beschäftigt sich in sechs Kapiteln mit der Theologie des Tempels. Er behandelt zunächst das Pantheon von Athribis mit der Löwengöttin Repit und Min an der Spitze und ann die über 100 verschiedenen Raum- und Tempelnamen. Es folgen Kapitel zu den Paralleltexten und zum Kultbetrieb, bevor am Ende die Argumente zusammengetragen werden, die dafür sprechen, daß es sich bei dieem Bauwerk um das größte noch erhaltene Mammisi Ägyptens handelt.